Das Arc Midi R2 Gehäuse von Fractal Design wurde laut Hersteller für high-perfomance Systeme entwickelt. Deshalb wurde das Gehäuse so gestalltet, dass der Luftstrom Dank der drei 140er Silent Lüfter optimal durchströmen kann. Optional läßt sich eine Wasserkühlung im Inneren des Cases einbauen.

Technische Daten:
Maße: 230x460x515mm (BxHxT)
Gewicht 10.2 kg
Material: Metall
Mainboard: ATX, Micro-ATX, Mini ITX
Einschübe:
2 x 5,25 Zoll (extern)
8 x 3,5 Zoll (intern)
2x SSD Halterungen
Lüfter:
1x 140mm (Frontseite)
1x 140mm ( Rückseite)
1 x 140mm (Oben)
I/O Panel:
2x USB 3.0
1 x Mikrofon
1x Kopfhörer
Erweiterungsslots: 7+1
26 mm Platz für Kabelführung hinter dem Mainboard
|
Das Gehäuse macht einen wuchtigen und massiven Eindruck. Das Seitenteil hat ein Sichtfenster durch welches man das Innenleben des Rechners sehen kann.
|
|
Auf der Oberseite befinden sich Anschlüsse für USB 3.0, Audio und die Lüftersteuerung.
|
|
An der Rückseite wurde ein 140mm Lüfter verbaut, Das Netzteil wird unten eingebaut. Eine Besonderheit ist, dass achte Slotblech, welches seitlich angebracht ist. Hier kann man z. B. ein COM Port befestigen und blockiert nicht unnötig einen PCI-e/PCI oder Port.
|
|
Drei 140er Silent Lüfter sorgen für eine gute Durchlüftung im Gehäuse, so dass sich keine Wärme im Inneren stauen kann. Wem die Lüfter zu laut sind kann diese mit der Lüftersteuerung auf 5V-7V-12V regeln. Alle Kanten im Gehäuse sind nicht nur gefalzt sonder richtig schön abgerundet.
|
|
An den Seiten, an denen Luft ins Gehäuse eingesaugt wird (Front und Unterseite) sind Staubfilter angebracht, welche man ganz einfach zum Reinigen entnehmen kann.
|
|
Für Montage sind genügend Schrauben beigelegt. ODDs und Slotbleche werden mit Rendelschrauben befestigt. Mainboard und HDDs mit normalen Kreuzschrauben.
|
|
Ein kleines Werkzeug ist auch beigelegt um die Distanzhülsen für das Mainboad fest zu schrauben.
|
|
Auf der Rückseite des Mainboard bietet das Gehäuse ca. 26mm Platz um die Kabel zu befestigen, sowie auch Platz für 2 SSD Festplatten. Leider kommt man nicht mehr an die Schrauben, wenn das Mainboard befestigt ist.
|
|
Hier das eingebaute Mainboard. Ein Manko ist die Position der Kabeldurchführungen. Diese sollten ein paar Zentimeter weiter nach Außen versetzt sein, dann würde das Mainboard die Kabeldurchführungen nicht überdecken und man könnte diese benutzen.
|
|
Das Gehäuse komplett aufgebaut. Leider sind die Kabel dieses Netzteils etwas zu kurz, um die Kabel hinter dem Mainboard zu verlegen.
|
|
|
Fazit
Für ca. 90 Euro bekommt man ein Gehäuse, das sich optisch sehen lassen kann. Die Ausstattung, sowie das Bedienkonzept, sind für diese Preisklasse vorbildlich. Im Wesentlichen gibt es nur zwei Punkte zu beanstanden: Die Kabeldurchführungen geraten ein paar Zentimeter unter das Mainboard. Die Kabel könnte man zwar trotzdem vorsichtig durchführen, allerdings sind die Kabel mancher Netzteile mit einem Metallgeflecht versehen, was einen Kurzschluss produzieren könnte. Der zweite Punkt ist die Platzwahl für die SSD oder andere 2,5" Festplatten, würde man diese an einer anderen Stelle im Gehäuse anbringen, müsste man das Mainboard nicht bei einem SSD Wechsel ausbauen. Trotz dieser beiden negativen Punkte, hat das Gehäuse dennoch einen Award verdient. Wen diese beiden Mankos nicht stören, kann bedenkenlos zugreifen.

Vielen Dank an FractalDesign für die Bereitstellung des Testgerätes
Tester: Eduard Markus